"Kostensenkung durch geringere Lagerbestande, ef!iziente Logi- stikinformationen, optimierter Ressourceneinsatz sowie reduzier- ter Management-Aufwand!" So oder so ahnlich lautet das Stan- dardrepertoire, wenn es darum geht, einige Ziele des Einsatzes von "Standard-Software" in Unternehmen zu begrnnden. Zunehmend werden die Arbeitsphitze in unternehmensweite Datenverarbeitungs-, Informations- und Kommunikations- Systemen integriert und die Geschaftstatigkeit durch flexible, be- nutzerangepaBte "Standard-Software" ...
Read More
"Kostensenkung durch geringere Lagerbestande, ef!iziente Logi- stikinformationen, optimierter Ressourceneinsatz sowie reduzier- ter Management-Aufwand!" So oder so ahnlich lautet das Stan- dardrepertoire, wenn es darum geht, einige Ziele des Einsatzes von "Standard-Software" in Unternehmen zu begrnnden. Zunehmend werden die Arbeitsphitze in unternehmensweite Datenverarbeitungs-, Informations- und Kommunikations- Systemen integriert und die Geschaftstatigkeit durch flexible, be- nutzerangepaBte "Standard-Software" unterstOtzt, die mit der in- dividuellen Datenverarbeitung korrespondiert. Die Software zur UnterstOtzung betrieblicher ProzeSketten, also die Anwendungsprogramme zur Abwicklung der logisti- schen Ablaufe (sowohl qualitativ als auch quantitativ) sowie zur Ergebnisrechnung und -kontrolle im Sinne des Unternehmens- controlling, wurde bis vor wenigen Jahren meist von Informatik- abteilungen der Unternehmen selbstentwickelt und gepflegt. Idealtypischerweise wurde und wird dabei eine integrierte Ge- samdbsung fur samdiche betriebliche Funktionsbereiche auf Ba- sis redundanzfreier Daten angestrebt. Infolgedessen wurden in den Unternehmen in der Vergangen- heit urnfangreiche Informatikabteilungen zur Entwicklung, Pflege und zum laufenden Betrieb derartiger DV-Systeme aufgebaut. Der in den letzten Jahren erhbhte Kostendruck auf die Unter- nehmen auBert sich jedoch nun u.a. in einem geplanten Ober- gang von GroBrechnern auf vernetzte, dezentrale Systeme (z.B. ClientiServer-Systeme unter UNIX) und softwareseitig in einem verstarkten Trend zu Standardanwendungsprogrammen. In einem Pilotprojekt wurde im Studiengang Wirtschaftsinfor- matik (Fachbereich Informatik) an der Fachhochschule Konstanz die Standard-Software "R/3" (Vers. 2.1FI2.2A) der SAP AG, Wall- dorf, im Wintersemester 1994/95 eingefuhrt. Zunachst wurden die Studentenlinnen des 2. und 8. Seme- sters Wirtschaftsinformatik von der ProgrammgrbBe, der Vielfalt an Mentis und den geweckten Erwartungen fast erdruckt.
Read Less
Add this copy of Betriebswirtschaftliche Anwendungen Des Integrierten to cart. $56.35, new condition, Sold by Ingram Customer Returns Center rated 5.0 out of 5 stars, ships from NV, USA, published 1996 by Vieweg+teubner Verlag.
Edition:
2nd Softcover Reprint of the Original 2nd 1996 edition
Publisher:
Vieweg+teubner Verlag
Published:
1996
Language:
German
Alibris ID:
12320871069
Shipping Options:
Standard Shipping: $4.99
Trackable Expedited: $9.99
Two Day Air: $29.99
Choose your shipping method in Checkout. Costs may vary based on destination.
Seller's Description:
New. Print on demand Text in German. Trade paperback (US). Glued binding. 778 p. Contains: Unspecified, Illustrations, black & white. Wirtschaftsinformatik.
Add this copy of Betriebswirtschaftliche Anwendungen Des Integrierten to cart. $66.53, new condition, Sold by Ria Christie Books rated 4.0 out of 5 stars, ships from Uxbridge, MIDDLESEX, UNITED KINGDOM, published 1996 by Vieweg+teubner Verlag.