Add this copy of Der Termin-Ein Roman Ueber Das Projektmanagement Von to cart. $40.20, very good condition, Sold by LLU- BOOKSERVICE ANTIQUARIAN rated 1.0 out of 5 stars, ships from Wahlstedt, S-H, GERMANY, published by Hanser Fachbuch.
Choose your shipping method in Checkout. Costs may vary based on destination.
Seller's Description:
Very good. Management Romane Softwareprodukte Softwareindustrie Software Entwicklung Zielerfüllung Arbeitsbedingungen Terminplan Geschäftsleben Telekommunikations-Manager Todlangweilig, wenig motivierend, so waren bisher die meisten Lehrbücher zum Thema Projektmanagement. Für den notwendigen frischen Wind sorgt nun Tom DeMarco mit seinem neuen Buch Der Termin. Seine dabei umgesetzte Ideeanstelle eines trockenen Sachbuchs einen Roman über Projektmanagement zu schreiben. Man nehme Mr. Tompkins, einen soeben freigesetzten Telekommunikations-Manager, kidnappt ihn durch eine geheimnisvolle Schönheit und beauftragt den Entführten anschließend, im kommunistischen Phantasieland Morovien eine konkurrenzfähige Softwareindustrie hochzuziehen. Aus diesen Zutaten entsteht ein spritziger Cocktail voller Überraschungen. Anfangs werden viele noch Mr. Tompkins um die paradiesischen Arbeitsbedingungen beneiden. Aus einer überdimensionierten Entwicklungsmannschaft bildet er 18 Teams, die sechs verschiedene Softwareprodukte entwickeln sollen und miteinander im Wettbewerb stehen. Die Besonderheit dabei Die Teams sind unterschiedlich groß und setzen zur Zielerfüllung jeweils andere Methoden ein. Plötzlich auftretende bürokratische Hemmnisse und immer utopischere Terminvorgaben verleihen dem gesamten ehrgeizigen Entwicklungsprojekt einen atemberaubenden Bezug zur Realität. Ein weiterer Höhepunkt neben der erfrischenden Sprache, die den in dieser Branche so weitverbreiteten Sarkasmus auf treffende Art und Weise widerspiegelt, sind die Tagebucheinträge von Mr. Tompkin. Nach jedem Kapitel faßt er die jeweiligen Ereignisse in verblüffend einfachen Managementgrundsätzen zusammen. Klares Fazit: Tom DeMarcos neues Werk ist in höchstem Maße lehrreich und unterhaltsam zugleich. Es war an der Zeit für das Hörspiel zum Buch Tom DeMarcos Der Termin hat inzwischen zwar schon einige Jahre auf dem Buckel, gilt jedoch in Projekt-Kreisen zu Recht noch immer als Grundlagen-Lektüre außerhalb von staubigen Theoriebüchern. Die Romanform der im Buch enthaltenen Erkenntnisse rund um das Projektmanagement machen die Zusammenhänge und praktischen Umsetzungen einfach, beinah intuitiv. Anders als bei trockenen Sachbüchern, bei denen der Leser die Transferleistung zur Praxis selbst erbringen muss, lebt der Roman die Erfahrungsweisheiten vor. Und das zwei CDs umfassende Hörspiel geht noch einen Schritt weiterquasi nebenbei, ob nun im Auto, Zug, Flugzeug oder bequem zuhaus, fließen DeMarcos Richtlinien, Anleitungen und Lösungen für die Planung, den Alltag und die Schwierigkeiten der Projektwelt über die Ohren ins Gehirn. Am Ende tauchen dann im Projektarbeitsleben Gedanken und Vorgehensweisen auf, die sich nach kurzer Überlegung direkt auf das Hörspiel zurückverfolgen lassen. Die Buchvorlage wurde auf insgesamt 130 Minuten vertont--der Hörspielcharakter ist dabei eher reduziertHintergrundgeräusche und verschiedene Sprecher unterscheiden das Hörspiel von einem Hörbuch. Die Stimmen, vor allem die von Bodo Primus ist eingängig und erinnert an die Hörspielkassetten der Kindheit. Gute Voraussetzung für ein einprägsames Hörerlebnis. Eigentlich kann man zu der Hörbuchversion von Der Termin nur sagen, dass es erstaunlich lange gedauert hat, bis sie als logische Alternative zum Buch zur Verfügung stand. Noch immer Standard und nun auch hörbar. Projektmanagement kann Spaß machen und dennoch erfolgreich sein! Wer meine bisherigen Kritiken verfolgt hat, weiß um meine Skepsis gegenüber "Business"-NovellenOft handelt es sich um 75-Seiten-Geschichten, die so schlicht in Diktion und Inhalt sind, dass sie sich eher für den Kindergarten als fürs Management eignen. "Der Termin" von Tom DeMarco bildet eine wohltuende Ausnahme. Erstens handelt es sich tatsächlich um einen "Roman" mit Hand und Fuß, also mit Charakteren und einer Handlung, die sich entwickeln. Zweitens spielt seine Geschichte nicht in irgendeinem Märchenland...