Der Band vereinigt die Kleinen (namenkundlichen) Schriften des Indogermanisten G�nter Neumann (1920 - 2005) zum Germanischen, bes. Altgermanischen. Das Hauptinteresse des Autors lag auf der semantischen und etymologischen Deutung sowie der Herausarbeitung der Benennungsmotive von Orts- und Personennamen. Dabei wird der Bezug zur Geschichtswissenschaft besonders deutlich. In seinen Beitr�gen ber�cksichtigt G�nter Neumann die Beleglage vollst�ndig. Kompetent bezieht er dabei, �ber die Sprachwissenschaft ...
Read More
Der Band vereinigt die Kleinen (namenkundlichen) Schriften des Indogermanisten G�nter Neumann (1920 - 2005) zum Germanischen, bes. Altgermanischen. Das Hauptinteresse des Autors lag auf der semantischen und etymologischen Deutung sowie der Herausarbeitung der Benennungsmotive von Orts- und Personennamen. Dabei wird der Bezug zur Geschichtswissenschaft besonders deutlich. In seinen Beitr�gen ber�cksichtigt G�nter Neumann die Beleglage vollst�ndig. Kompetent bezieht er dabei, �ber die Sprachwissenschaft hinausgehend, den sachlichen Hintergrund mit ein und schafft es so, m�gliche Benennungsmotive herauszustellen. Seine Arbeiten zeichnen sich damit durch etymologische Kreativit�t einerseits, aber andererseits auch durch eine ausgesprochen n�chterne Einsch�tzung und Abw�gung der etymologischen M�glichkeiten, die mit den sachlichen Informationen �ber die zu deutenden Begriffe vereinbar sind, aus.
Read Less
New. Print on demand Text in German. Sewn binding. Cloth over boards. 570 p. Contains: Unspecified, Illustrations, black & white. Ergänzungsbände Zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, 59.