Die aphoristische Diktion des Tractatus logico-philosophicus hat den Mythos gen�hrt, der um den jungen Wittgenstein rankt. Aus der Perspektive der modernen Logik und sprachwissenschaftlichen Semantik lassen sich die S�tze Wittgensteins jedoch zu einem zusammenh�ngenden System verbinden. Es zeigt philosophisch interessante Bedingungen der Beschreibbarkeit und Ausdruckskraft idealer Sprachen auf und enth�lt sprachwissenschaftlich wertvolle Grundlagen der relationalen Wortfeldtheorie. Wittgensteins Idealsprache ist ...
Read More
Die aphoristische Diktion des Tractatus logico-philosophicus hat den Mythos gen�hrt, der um den jungen Wittgenstein rankt. Aus der Perspektive der modernen Logik und sprachwissenschaftlichen Semantik lassen sich die S�tze Wittgensteins jedoch zu einem zusammenh�ngenden System verbinden. Es zeigt philosophisch interessante Bedingungen der Beschreibbarkeit und Ausdruckskraft idealer Sprachen auf und enth�lt sprachwissenschaftlich wertvolle Grundlagen der relationalen Wortfeldtheorie. Wittgensteins Idealsprache ist durch die beiden logisch-semantischen Relationen der Unabh�ngigkeit und Exklusion strukturiert. Diese Struktur liegt atomaren Wortfeldern zugrunde, sie erm�glicht eine Konzeption m�glicher Weltbeschreibungen, und sie erhellt Probleme der Analytisch-synthetisch-Distinktion.
Read Less
Add this copy of Die Logik Des «Tractatus»: Eine Logisch-Semantische to cart. $107.86, good condition, Sold by Bonita rated 4.0 out of 5 stars, ships from Santa Clarita, CA, UNITED STATES, published 1995 by Peter Lang GmbH, International.
Edition:
1995, Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften