Die L�nderebene geh�rt in der deutschen Parteienforschung nach wie vor zu den wenig beachteten Besch�ftigungsfeldern. Wenngleich sie f�r die Parteiorganisationen, Wahlen, Parteiensysteme und nicht zuletzt die Pandemiebek�mpfung von zentraler Bedeutung ist, liegt der Fokus wissenschaftlicher und �ffentlicher Debatten meist auf den nationalen Parteien. Dem wirkt der Sammelband entgegen und gibt einen systematischen �berblick �ber die Entstehung, Struktur und neuesten Entwicklungen der Parteien und ...
Read More
Die L�nderebene geh�rt in der deutschen Parteienforschung nach wie vor zu den wenig beachteten Besch�ftigungsfeldern. Wenngleich sie f�r die Parteiorganisationen, Wahlen, Parteiensysteme und nicht zuletzt die Pandemiebek�mpfung von zentraler Bedeutung ist, liegt der Fokus wissenschaftlicher und �ffentlicher Debatten meist auf den nationalen Parteien. Dem wirkt der Sammelband entgegen und gibt einen systematischen �berblick �ber die Entstehung, Struktur und neuesten Entwicklungen der Parteien und Parteiensysteme der 16 Bundesl�nder. Welche spezifischen Konfliktlinien und Themen pr�gen den Parteienwettbewerb in den einzelnen L�ndern? Wo haben sich welche Parteihochburgen verfestigt und wo sind bundespolitisch etablierte Parteien besonders schwach? Wo haben sich regionale, von dem der Bundesebene unterscheidende Parteiensysteme entwickelt? Welche neuen Koalitionsmodelle erwiesen sich als erfolgreich? Neben den Einzelfallstudien befassen sich vergleichende Analysen mit bundesl�nder�bergreifenden Fragestellungen, etwa den Wechselwirkungen zwischen Landes- und Bundesebene, neuen Trends im Parteienwettbewerb, der innerparteilichen Willensbildung und politischen Kommunikation, in der Koalitionsbildung etc. Ziel ist es, die zentralen Herausforderungen der deutschen Parteien im Mehrebenensystem in der Tiefe zu verstehen und zuk�nftige Perspektiven f�r Forschung und Praxis aufzuzeigen.
Read Less