Schallwellenanalyse des Sounds professioneller TenorsaxophonspielerInnen. Teil 6: Vorstellung eines einfachen Modells zur Reed-Bewegung während einer stabilen Tonerzeugung und Auswirkung der Reed-Bewegung auf den Saxophon-Sound
Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Physik - Akustik, Note: NA, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die Bauart des Saxophons als trichterf�rmige beziehungsweise konische R�hre enth�lt der emittierte Klang (Sound) neben dem Basiston (Basisfrequenz, welche die wahrgenommene Tonh�he bestimmt) geradzahlige und ungeradzahlige harmonische Obert�ne mit relativ gleichartigem, frequenzabh�ngigem Intensit�tsverlauf. Bei der Klarinette dagegen fehlen mit einer zylindrischen Bauform die Obert�ne mit ...
Read More
Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Physik - Akustik, Note: NA, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die Bauart des Saxophons als trichterf�rmige beziehungsweise konische R�hre enth�lt der emittierte Klang (Sound) neben dem Basiston (Basisfrequenz, welche die wahrgenommene Tonh�he bestimmt) geradzahlige und ungeradzahlige harmonische Obert�ne mit relativ gleichartigem, frequenzabh�ngigem Intensit�tsverlauf. Bei der Klarinette dagegen fehlen mit einer zylindrischen Bauform die Obert�ne mit dem geradzahligen Vielfachen des Grundtons entweder teilweise oder g�nzlich beziehungsweise weisen eine deutlich reduzierte Intensit�t auf. Dies f�hrt zu deutlichen Soundunterschieden zwischen Klarinette und Saxophon bei Kl�ngen (Sounds) gleicher Tonh�he (= identische Basisfrequenz des emittierten Klangs). Die unterschiedliche Bauart wie auch die Unterschiede in dem emittierten Sound von Klarinette und Saxophon sowie neueste Untersuchungen lassen erwarten, dass trotz der doch sehr �hnlichen Bauart des Mundst�cks beider Instrumente die Reedbewegung signifikante Unterschiede aufweist. Es wurden im Internet frei verf�gbare und f�r die wissenschaftliche Nutzung freigegebene Daten aus folgender Quelle verwendet: https: //repo.mdw.ac.at/projects/IWK/TPiSRWI/. Auf dieser Basis werden zeitlich hochaufgel�ste Kurven f�r (i) die Reedbewegung, (ii) den Druck im Mund des Spielers, (iii) den Druck im Mundst�ck (MPC) und (iv) den emittierten Sound f�r verschiedene auf dem Altsaxophon gespielte T�ne (155-624Hz) und f�r einen auf der Klarinette mit unterschiedlicher Lautst�rke gespielten Ton (351Hz) dargestellt. Mit diesen Daten werden der zeitliche Verlauf der Druckdifferenz (Mund-MPC) sowie des durch den Spalt des Mundst�cks bewegten Luftvolumens kalkuliert und mit der Reedbewegung in Beziehung gesetzt. Die Daten zeigen, dass bei der Klarinette der MPC-Druck die Triggerfunktion zur schnellen Schlie�bewegung des Reeds �bernimmt, w�hrend bei dem Altsaxophon die Druckdifferenz
Read Less
Add this copy of Schallwellenanalyse Des Sounds Professioneller to cart. $78.87, good condition, Sold by Bonita rated 4.0 out of 5 stars, ships from Santa Clarita, CA, UNITED STATES, published 2019 by Grin Verlag.
All Editions of Schallwellenanalyse des Sounds professioneller TenorsaxophonspielerInnen. Teil 8: Methode zur Bestimmung von Spieler-typischen individuellen Soundspektren beim Saxophon